
Krankheitsbild: Post-Covid-Syndrom
Wir behandeln Menschen, die nach einer Covid-19-Erkrankung an Corona-Langzeitfolgen leiden im Rahmen einer spezifischen Post-Covid-Therapie.

Long Covid-Rehabilitation in Bad Tabarz in Thüringen
In unserer Rehaklinik in Bad Tabarz in Thüringen bieten wir eine spezielle Post-Covid-Rehabilitation. Wir behandeln Sie, wenn Sie nach einer überstandenen Covid-19-Infektion mit Corona-Spätfolgen zu kämpfen haben. Unser Therapieansatz ist ganzheitlich und fachübergreifend, das heißt wir behandeln sowohl Ihre körperlichen als auch Ihre psychischen Beschwerden. Unsere Expert*innen arbeiten dabei Hand in Hand, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten. Standortübergreifend hat MEDICLIN ein interdisziplinäres Post-Covid-Reha-Programm für die stationäre Rehabilitation entwickelt.
Der MEDICLIN-Podcast – Fit werden mit Long COVID
In unserer brandneuen Podcast-Reihe sprechen MEDICLIN-Expert*innen über das Thema „Long COVID“. Regelmäßig gibt's neue Folgen mit wechselnden Expert*innen. Reinhören lohnt sich! Abonnieren Sie unseren Kanal! Unser Podcast ist bei folgenden Anbietern erhältlich: Apple Music, Spotify, Google Podcasts, Deezer, Amazon Music
Alle Podcast-Folgen finden Sie hier.
Welche Symptome treten auf?
Das Coronavirus kann praktisch jede Zelle des Körpers befallen und daher können die Symptome des Post- oder Long-Covid-Syndroms vielfältig sein. Betroffene leiden unter Beschwerden wie
- Müdigkeit/Schwäche/Fatigue (Erschöpfungssyndrom)
- Husten und Atemnot
- Schmerzen
- Geruchs- und Geschmacksverlust
- Konzentrations- und Wortfindungsstörungen
- muskuläre Schwäche
- seelische und psychische Belastungen
Auch Menschen mit leichten Covid-Verläufen sind von Langzeitfolgen betroffen.
Wie wir Corona-Spätfolgen behandeln
Wir behandeln in unserer Klinik Post-Covid als Nebendiagnose, also wenn Sie aufgrund einer anderen Erkrankung zu uns kommen und zusätzlich am Post-Covid-Syndrom leiden.
Behandlungsziele:
Ziel der Therapie ist, Ihre physische und psychische Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und Ihre Defizite auszugleichen.
Diagnostik:
Nach einer ärztlichen Aufnahmeuntersuchung erfolgt ggf. eine weiterführende Diagnostik:
- Belastungstests
- neurologische Diagnostik
- Funktionsdiagnostik der Atmungsorgane
- psychologische Testung bzgl. Belastbarkeit Konzentration etc.

Interdisziplinäre Post-Covid-Reha bei MEDICLIN
Mediziner verschiedener Fachrichtungen der MEDICLIN Kliniken haben ein interdisziplinäres Post-Covid-Reha-Programm für die stationäre Rehabilitation entwickelt. Das beinhaltet eine standardisierte Diagnostik und einen übergreifenden fachärztlichen Expertenaustausch. Ein systematisches, standortübergreifendes konsiliarisches Netzwerk ist die Basis dieses Konzepts.
Da häufig viele verschiedene Organe und Körpersysteme betroffen sind, ist die Erfahrung von Experten aus verschiedenen medizinischen Disziplinen gefragt. Je nach Art und Ausprägung der Symptome kommen demnach Mediziner aus Neurologie, Innerer Medizin (Pneumologie, Kardiologie, Diabetologie), aus der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zusammen.
Das MEDICLIN-Konzept für die Rehabilitation von Post-Covid-Erkrankungen basiert kurz zusammengefasst auf insgesamt fünf Säulen: Diagnostik, interdisziplinäre Konsile, Therapiemodule, zentrales Post-Covid-Experten-Board und die wissenschaftliche Auswertung.
Wie Sie eine Post-Covid-Reha beantragen
Wir behandeln in unserer Klinik Post-Covid als Nebendiagnose, also wenn Sie aufgrund einer anderen Erkrankung zu uns kommen und zusätzlich am Post-Covid-Syndrom leiden. Sollten Sie nach einer Covid-Erkrankung unter anhaltenden Beschwerden wie z.B. Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Luftnot, Herzproblemen oder Depressionen leiden, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt, um eine Reha zu beantragen.
Die Post-Covid-Reha kann unmittelbar nach einem Krankenhausaufenthalt als Anschlussheilbehandlung (AHB) oder ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt als Heilverfahren (HV) beantragt werden.
Kostenträger sind die Deutsche Rentenversicherung, die Krankenkassen sowie die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
Auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung (DRV) finden Sie weitere Informationen.